Wer, wie, was?

 

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen kleinen Überblick über die häufigsten Fragen geben und diese natürlich auch beantworten.

  • Welche Subwoofer-Serien gibt es? Wie finde ich den richtigen für mich?

Unsere Subwooferserien sind im Prinzip in fünf Gruppen unterteilt mit entsprechend weiteren Abstufungen.

MLK-Serien: Günstige Einsteigerserien bei denen zwar nicht der Rotstift regiert hat, aber nur die wesentlichen klangentscheidenden Merkmale mit einfließen. So verfügen diese Serien nicht über unsere von Hand hergestellten Hochleistungs-Chassis sondern über solides Material “von der Stange”. Hier kann bspw. im 1/38-MLK der Dayton RSS390 Woofer gewählt werden.

PA-Serien: Unsere geregelten Woofer, wenn hohe Breitbandigkeit im Vordergrund steht und die untere Grenzfrequenz bzw. der Maximalpegel im Bass nicht ausschlaggebend sind. Wir verwenden in diesen Serien PA-Chassis von z.B. BMS, die sich durch hohen Wirkungsgrad, große Belastbarkeit und extreme Breitbandigkeit (der 38er spielt problemlos bis 500 Hz linear) auszeichnen. Gleichwohl geben wir auch bei diesen Serien Preseteinstellungen mit, die den Frequenzgang bis unter 20 Hertz linearisieren.

HighEnd-Serien: Diese Serien verfügen in den kleinen Modellen (bis 30cm) über Chassis von SB-Acoustics (Ausnahme z.B. Schwarzbart, der auch ein handgefertigtes Chassis verwendet) und ab 38cm dann über unsere selbst entwickelten Chassis, die in Handarbeit hergestellt werden. Verheiratet werden die Chassis dann mit hochwertigen Gehäusen und Endstufen von großzügiger Leistung. Das verwendete DSP wurde in Deutschland entwickelt, wird hier produziert und glänzt mit immenser Einstellvielfalt und Bedienung über whlws. LAN oder USB vom PC aus. Die wesentlichen Einstellungen können direkt am Woofer per Touch-Display vorgenommen werden.

Sonderanfertigungen: Selbstverständlich können wir als Manufaktur fast alles machen. Seien es aufgefallene Gehäuseformen, spezielle Chassis, Sonderbauformen oder einfach Kombinationen aus den angebotenen Serien – bspw. die “kleine” DSP-Elektronik mit Display und Fernbedienung aber dazu das hauseigene Chassis, etc.

Leistungs-Varianten: Je nach Anforderung liefern wir Ihnen auch gerne Hochleistungswoofer mit entsprechenden Endstufenmodule und Chassis. Beginnend bei unserer 1/38-3.2-Serie gibt es die 38er Subwoofer auch mit 3,2 kW Leistung. Ähnlich verhält es sich mit den 46er Subwoofern, für die auch Leistungen von 3,2 kW zur Verfügung stehen.

  • Welche Konfigurationsmöglichkeiten gibt es?

Sie können generell jeden Woofer mit jedem der Chassis in unterschiedlichen Bestückungen von 1, 2, 3 oder mehr Chassis haben. Dabei ist es auch kein Problem entsprechende Bauformen zu realisieren wie z.B. impulskompensierte Anordnung.

  •  Welche Sonderformen bieten sie?

Durch die Manufaktur-Fertigung ist es im Prinzip möglich so gut wie jedes Design umzusetzen. So lassen sich Subwoofer perfekt an Ihre Lautsprecher angleichen.

  • Welche Varianten der Oberflächenbearbeitung gibt es?
Wir bieten Mattlack, Strukturlack, Furnier und Hochglanzlack in verschiedenen Qualitätsstufen an
  • Was ist ein “geregelter” Subwoofer?

Alle unsere Subwoofer-Serien sind geregelt. Das heißt auf der Membran oder unter der Staubschutzkappe sitzt ein Sensor, der die Membranbewegung erfasst und dieses Signal an unsere Regelungselektronik weitergibt. Das Signal wird dann mit dem Musiksignal verglichen und es erfolgen laufend und in Echtzeit die nötigen Korrekturen, damit das Ausgangssignal dem entspricht was das Musiksignal vorgibt. Dass dabei nicht – wie häufig angenommen – erst “hinterherkorrigiert” wird, sondern die Bewegung der Membran über die Elektronik gesteuert wird, lässt sich eindrucksvoll verdeutlichen, wenn der Sensor aus dem Regelkreis genommen wird. Ergebnis ist, dass sich das System dann nur noch rein “passiv” verhält und der Frequenzgang dem entspricht, was bei reinem passivem Betrieb nur mit einer Leistungsendstufe vom Chassis umgesetzt werden würde (Ganz trivial: Wenn Sie den Blitz sehen, haben Sie noch genug Zeit, sich die Ohren zuzuhalten, bis der Donner kommt… Ähnlich verhält es sich mit dem elektrischen Signal im Vergleich zum akustischen). Aus beeindruckendem Tiefgang linear bis unter 20 Hertz wird dann bspw. ein rasch abfallender Frequenzgang, der im Tiefbass – spezielle bei kompakten Gehäusen – nicht mal mehr nennenswert unter 50 oder 40 Hertz reichen würde.

Weiter sorgt die Regelung im Vergleich zu einem nur entzerrten System (also Tieftonkorrektur rein per DSP) für eine drastische Reduzierung des Klirrfaktors.

Das Ergebnis schafft den Spagat zwischen extrem tiefen Bässen und trockenem Druck im Tiefton bei gleichzeitig höchster Präzision.

  •  Was unterscheidet meroVinger Subwoofer im Wesentlichen von den Mitbewerbern

Selbstverständlich halten wir uns sowieso für einmalig. Aber davon abgesehen gibt es ein paar Eckdaten, die wir für erwähnenswert halten.

Zunächst versuchen wir so viel wie möglich in Deutschland fertigen zu lassen. So kommen folgende Komponenten regional von hier: Aluteile, Gehäuse, Chassis (Schwarzbart 30er, 38er und 46er Serie), Regelungselektronik, Filterplatinen (Hochpass) und die DSP-Platinen.

Der Hauptunterschied liegt natürlich in der Regelung, die das Chassis auf Basis der Soll/Ist-Angleichung permanent “führt” und damit Verzerrungen minimiert, Impulse optimiert und den Frequenzgang bis weit unter 20Hz linearisiert.

  • Wo liegen die Grenzen der Regelungstechnik?

Die Regelung führt das Chassis und linearisiert bis unter 20 Hertz den Frequenzgang “komme was wolle”. Das bedeutet, dass hinsichtlich der Basstiefe einschlägige Parameter wie Gehäusegröße oder Membranfläche in den Hintergrund treten und nicht mehr ins Gewicht fallen, zumindest im Rahmen bestimmter Grenzen.

Und diese Grenzen werden definiert durch Membranfläche, Belastbarkeit des Chassis, Hubvermögen, Leistung der Endstufe im Kontext zur Gehäusegröße.

In aller Einfachheit: Die Leistung und Gehäusegröße zusammen mit dem linearen Hub bestimmen den möglichen Maximalpegel.